Hörsaal / Auditorium
Stufenbeleuchtung in Hörsälen und Auditorien: Unverzichtbar für Sicherheit und Komfort
Es ist unerlässlich, dass die Stufen und Treppen gut sichtbar sind. Denn in dunklen Räumen sind sie leicht zu übersehen, was zu Stürzen und Unfällen führen kann.
LED-Lösungen für optimale Treppenbeleuchtung
Mit unseren LED-Stufenbeleuchtungssystemen erhalten Sie eine komplette Lösung, die Sicherheit, Design und Funktionalität vereint. Unsere Produkte sind speziell für den Einsatz in Hörsälen und Auditorien entwickelt und bieten Ihnen alles, was Sie benötigen:
- Individuelle Anpassung: Wir fertigen die Profile exakt nach Maß und passen sie an Ihre Materialien wie Holz, Beton oder Teppich an.
- Normgerechte Sicherheit: Unsere Beleuchtung entspricht der MVStättVO §15 und sorgt für klare Orientierung bei Dunkelheit.
- Hochwertige Technik: Dimmbar, energieeffizient und auf Wunsch mit RGB- oder RGBW-Optionen ausgestattet.
- Einfache Installation: Unsere Systeme sind leicht zu montieren und für den Innenbereich optimiert.
- Kompletter Service: Von der Planung über die Fertigung bis zur Installation – wir begleiten Sie in jeder Phase Ihres Projekts.
Unsere Stufenbeleuchtung ist nicht nur funktional, sondern auch ein optisches Highlight, das Ihre Projekte aufwertet. Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Vision umsetzen!

LED-Stufenbeleuchtung für Hörsäle und Auditorien
Die Nachrüstung oder Umrüstung auf LED-Stufenbeleuchtung ist eine moderne und effektive Lösung für Hörsäle und Auditorien. Sie sorgt für eine gleichmäßige Beleuchtung und fügt sich harmonisch in das Design des Raumes ein.
LED-Stufenprofile für Hörsäle und Auditorien
Unsere LED-Stufenprofile sind wartungsarm, langlebig und ideal für stark genutzte Räume wie Hörsäle. Sie sorgen für Sicherheit und eine gleichmäßige Beleuchtung.
Design: Erhältlich in verschiedenen Farben und Ausführungen, passen sie sich perfekt an das Gesamtbild des Auditoriums an.
Vorteile: Energieeffizient, langlebig und individuell anpassbar – für eine harmonische und funktionale Integration.
Einbauleuchten für Trittflächen
Unsere Einbauleuchten werden direkt in die Trittfläche integriert und sorgen für eine dezente, sichere Beleuchtung. Sie sind langlebig, wartungsarm und ideal für stark frequentierte Bereiche wie Hörsäle, Auditorien oder Kinos.
Vorteile:
Gleichmäßiges, blendfreies Licht für optimale Sicherheit
Schlankes Design, das sich harmonisch in jede Umgebung einfügt
In verschiedenen Farben und Lichtvarianten erhältlich
Sicherheit, Stromversorgung:
Die Stufenbeleuchtung sollte auf zwei getrennten Stromkreisen je Treppenaufgang basieren, um auch bei Stromausfall funktionsfähig zu bleiben. Zudem muss sie dimmbar sein, um die Lichtstärke flexibel an Veranstaltungen oder Reinigungsarbeiten anzupassen und die Sicherheit zu gewährleisten.
FAQs
Häufig gestellte Fragen zur Stufenbeleuchtung im Hörsaal
Worauf sollten Sie der Auswahl der Stufenbeleuchtung achten?
Alle Stufen müssen sich klar voneinander abheben. Um Stürze durch falsches Auftreten beim Heruntergehen zu vermeiden, jede Stufenkante muss erkennbar sein. Das Licht auf Treppe darf nicht blenden oder irreführende Schatten erzeugen. Unabhängig von der übrigen Beleuchtung, ist die Funktion der Treppenbeleuchtung zu gewährleisten. Blendwirkung auf der Treppe, Reflexion auf der Leinwand oder Bühne sind zu vermeiden.
Wie wird die Verkabelung geplant?
Die Verkabelung der LED-Stufenbeleuchtung ist essenziell für die Funktionalität. Hier sind die wichtigsten Punkte:
- Kabeltypen:
- Monocolor: Zweiadrig (z. B. 2×0,75mm²).
- RGB: Vieradrig (z. B. 4×0,75mm²).
- RGBW: Fünfadrig (z. B. 5×0,75mm²).
- Kabelverlegung:
- Kabel in Nuten oder Kanälen verlegen, um sie unsichtbar und geschützt zu halten.
- Spannung: Arbeiten mit 12V oder 24V Gleichspannung, um Energieeffizienz und Sicherheit zu gewährleisten.
Die Verkabelung der LED-Stufenbeleuchtung erfolgt so, dass sie sowohl sicher als auch effizient ist. Dabei wird empfohlen, die Beleuchtung wechselseitig zu verkabeln, um die Last gleichmäßig zu verteilen und die Funktionalität zu optimieren.
Wechselseitige Verkabelung – Stromkreis A und B:
- Stromkreis A: Versorgt die ungeraden Stufen (z. B. 1, 3, 5, …).
- Stromkreis B: Versorgt die geraden Stufen (z. B. 2, 4, 6, …).
Diese Methode sorgt dafür, dass bei einem Ausfall eines Stromkreises immer noch die Hälfte der Beleuchtung aktiv bleibt, was besonders in Notfallsituationen wichtig ist.
Weitere Details zur Verkabelung:
- Kabeltypen:
- Monocolor: Zweiadrig (z. B. 2×0,75mm²).
- RGB: Vieradrig (z. B. 4×0,75mm²).
- RGBW: Fünfadrig (z. B. 5×0,75mm²).
- Spannungsabfall: Um einen Spannungsabfall von mehr als 1V zu vermeiden, sollte ein Kabelquerschnitt von mindestens 2×0,75mm² verwendet werden.
Welche Vorschriften müssen eingehalten werden?
Bei der Planung und Installation von LED-Stufenbeleuchtung in Hörsälen gelten folgende Vorschriften:
- MVStättVO §15: Anforderungen an Sicherheit und Orientierung in Versammlungsstätten.
- Brandschutz: Alle Materialien sind brandschutzkonform.
- Notstromfähigkeit: Die Beleuchtung muss an Notstromsysteme angeschlossen werden können, um auch bei Stromausfällen Sicherheit zu gewährleisten.
Kann die LED-Stufenbeleuchtung an ein Notstromsystem angeschlossen werden?
Ja, unsere LED-Stufenbeleuchtung kann problemlos an ein Notstromsystem angeschlossen werden. Dies ist besonders wichtig für öffentliche Gebäude wie Hörsäle, um im Falle eines Stromausfalls die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten.
Wie funktioniert der Anschluss an Notstrom?
- Unsere Beleuchtungssysteme arbeiten mit 24V Gleichspannung (DC) und können über geeignete Netzteile mit Notstromanlagen verbunden werden.
- Die Verkabelung sollte so geplant werden, dass bei Aktivierung des Notstroms nur die notwendigen Sicherheitsleuchten betrieben werden, um Energie zu sparen.
- Die LED-Netzteile sind kompatibel mit Wechselstrom (AC) und Gleichstrom (DC), was eine flexible Integration ermöglicht.
Voraussetzungen:
- Die Notstromanlage muss ausreichend Kapazität haben, um die benötigte Leistung der LED-Stufenbeleuchtung zu tragen.
Worauf kommt es beim Einbau der Stufenbeleuchtung an?
Je nach Untergrund, können unsere LED Stufenprofile verschraubt oder verklebt werden. Zur besseren Revisionierbarkeit, empfehlen wir die Profile zu verschrauben. Bei einem Holzaufbau kann dies einfach mittels geeigneter Schrauben durchgeführt werden, wobei bei Betonstufen mit Dübeln gearbeitet werden muss. Die Verkabelung wird unter dem Profil durch eine Bohrung nach unten, oder seitlich zur Wand weggeführt. Die Verkabelung pro Stufenaufgang sollte in 2 Stromkreise aufgeteilt sein, so dass bei einem Ausfall eines Stromkreises, immer noch der Betrieb jeder zweiten Stufe gewährleistet ist. Das bedeutet im Umkehrschluss, das pro Aufgang auch zwei Netzgeräte verbaut werden müssen.
Wie wird die Montage durchgeführt?
Die Installation erfolgt in mehreren Schritten:
- Vorbereitung: Treppenmaße aufnehmen und Profile zuschneiden.
- Kabelverlegung: Kabel durch Nuten oder Bohrungen führen und sicher verstauen.
- Befestigung: Profile mit Schrauben oder Fräsnuten sicher montieren.
- Elektrischer Anschluss: Kabel anschließen, Polung beachten (braun „+“, blau „-“ od. rot „+“, schwarz „-“), und mit Schrumpfschläuchen isolieren.
- Testlauf: Beleuchtung auf Helligkeit und Funktion überprüfen.
Welche Lichtoptionen gibt es?
Unsere LED-Stufenbeleuchtung bietet flexible Optionen:
- Farben: Warmweiß, Neutralweiß, Kaltweiß, RGB.
- Helligkeit: Stufenlos dimmbar, um das Licht an unterschiedliche Nutzungsszenarien anzupassen.
- Steuerung: Integration in DMX-Systeme oder DALI-Systeme für individuelle Lichtszenarien.
Wie kann ich ein Angebot anfordern?
Ganz einfach – kontaktieren Sie uns:
-
- Telefon: +49 (0) 7261 – 659 012 0
- E-Mail: info@bissinger-lights.de
Wir freuen uns darauf, Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung für Ihren Hörsaal zu bieten!
Welche Informationen benötigen Sie für die Planung?
Um die Beleuchtung optimal zu planen, benötigen wir:
- Treppenmaße: Länge, Breite und Anzahl der Stufen.
- Material der Treppen: Beton, Holz, Aluminium oder andere Materialien.
- Beleuchtungsanforderungen: Farbe, Helligkeit, Steuerung.
- Pläne oder Skizzen: Falls vorhanden, erleichtern sie die Planung deutlich.